Skippertrainings - Praxis

+43 676 898628304

FB2/FB3 Lernunterlagen

0043 699 197 456 91

Corona - Infos

Unsere Corona-Regeln

Segelschein FB2, FB3, IC

Mit der neuen Prüfungsordnung ist es jetzt wieder möglich Segelschein und Motorschein in einer Prüfung abzulegen. Damit habt ihr einen Hochseeschein in Händen, mit dem ihr euren Urlaub am Segelboot stressfrei genießen könnt. Eine fundierte Basis ist essentiell. Wir bereiten dich perfekt auf die Prüfung zum österreichischen Segelschein vor und informieren dich über die nötigen Schritte und Voraussetzungen. Unsere Stützpunkte liegen auf KrK in der Marina Punat.   Für die Ausbildung stehen 10 Schiffe zur Verfügung.

Segelschein – FB2, FB3 Theorie – bequem von zu Hause aus!

Für alle, die den Segelschein FB2 oder den FB3 bequem von zu Hause aus machen wollen, bieten wir die Kurse ab sofort online an. Jeder Kurs wird Live abgehalten und aufgezeichnet, damit man die Themen bequem wiederholen kann. Wie so ein Kurs abläuft, erfährt ihr hier. 

Vorteile unseres Live Kurses

  • Durch den Live-Kurs können wir auf alle Fragen direkt eingehen und können das Tempo an die Gruppe anpassen
  • Montag, Mittwoch und Freitag von 17:00 – 19:30 – familienfreundlich
  • Wir zeichnen und schneiden alle Kurse bis nächsten Tag um 14:00. Ihr habt immer Zugriff auf alle Videos
  • Karten, Kursunterlagen werden postalisch zugesendet
  • inkl. der APP “Die Seemannschaft 2.0” mit dem Stoff und allen Prüfungsfragen
  • Zugriff auf Skipper 360° für die Dauer des Kurses mit über 250 Videos rund ums Segeln.
  • Perfekte Vorbereitung auf die FB2 Theorie-Prüfung

Segelschein Online-Kurs Infos!

Segelschein FB2 – Ausbildung  für Neueinsteiger oder Fortgeschrittene

Egal, ob ihr gerade mit dem Segeln beginnt oder schon mehrere Törns absolviert habt, bei uns seid ihr richtig. Wir haben den FB2 – Compact mit Theorie-Ausbildung  und einer Prüfungswoche und den FB2-Complete, wenn ihr noch keine, beziehungsweise wenig Seemeilen habt.

FB2 complete

FB2-Complete: Ihr seid gerade in den Segelsport eingestiegen und wollt eine fundierte Ausbildung, dann ist der FB2 Complete die richtige Wahl. Ihr habt nach der bestandenen Theorie-Prüfung 3 Jahre Zeit die Seemeilen und die Nachtfahrten zu sammeln. Dabei könnt ihr bei uns einen FB2 Übungstörn machen oder auch selber mit Freunden mitfahren. Bei uns wird eine Woche ein Törn gesegelt (ca 200 SM), wir werden uns täglich mit der Seemannschaft, den Tages und Nachtzeichen sowie dem Thema Segeln widmen.

FB2 compact

FB2-Compact: Habt ihr schon ca 400 SM, 2 Nachtfahrten und 2 Nachtansteuerungen auf Schiffen gemacht und habt an Bord auch schon mitgeholfen, dann ist der FB2 Compact die richtige Wahl. Ihr könnt euch nach bestandener Theorieprüfung sofort zum Prüfungstörn anmelden.

RYA Funkschein

Brauchst du noch einen Funk-Kurs SRC ? Wenn ja, kannst du dir direkt einen Termin in Punat buchen und nach deinem Training die Prüfung machen. Du bekommst von uns einen Online-Kurs für die Vorbereitung zugesandt. 

FB2 / FB3 Motormodul nachmachen

Wer in den letzten 5 Jahren den FB2/FB3 IC gemacht hat und keinen Motorschein inkludiert hat, kann dies nun bequem bei uns nachholen. Eine Theorieprüfung (MSVÖ) mit dem Modul Motor. Der IC Segel und Motor kann dann bei der Via Donau beantragt werden kann.

 

Einfach den bestehenden Fb2 IC betrachten. Wenn dort nur ein “S” steht und kein “M” dann hat man nur Segeln. In Italien wurden in den letzten Jahren immer wieder Segler bezüglich des Motorscheins kontrolliert.

 

Gemeinsam mit unserem Partner Boats2Sail bieten wir um 118 € die Vorbereitung auf den Motor Modul mit einem ca 3 stündigen Motor Seminar an. Im Preis ist auch unsere interaktive Lernunterlage “Die Seemannschaft 2.0” integriert. Die Prüfung findet dann über den Prüfungsvertband MSVÖ statt (Prüfungsgebühr 30 €).

 

Hier gehts zur Anmeldung
Anmeldung zum Upgrade Kurs Motor

Termine und Preise

Hier gehts zur Terminübersicht für unsere FB2 und Fb3 Kurse.
Zu den Preisen und Terminen

Wo sind unsere Stärken?

bann4 Wir haben für die Ausbildung Apps entwickelt, die euch beim Lernen unterstützen und auch nach der Prüfung helfen, das Gelernte aufzufrischen. Sobald ihr euch anmeldet bekommt ihr die Unterlagen schon zugesandt. Wir wollen euch perfekt auf eure Abenteuer vorbereiten,  daher konzentrieren wir uns beim Kurs auf die wesentlichen Themen, die ihr auch wirklich brauchen werdet. Ihr bekommt auch Zugriff auf unser Lernportal www.skipper360.at, wo wir die Kartenarbeit als Online-Kurs zur Verfügung gestellt haben.

Unser Prüfungsverband – MSVÖ

Unsere Seefahrtschule arbeitet sehr eng mit dem Prüfungsverband, “Motorbootsport und Seefahrts Verband   Österreich (MSVÖ) zusammen.  Die neue Prüfungsordnung ist seit 08.05.2020 in Kraft und ist in den Prüfungen des MSVÖ bereits berücksichtigt. Handliche Prüfungskarten für unsere TeilnehmerInnen werden zur Übung bzw. zur Prüfung bereitgestellt.

Übersicht der Kursinhalte

  • 18 Jahre (Wohnsitz in Österreich)*1
  • 500 Seemeilen
  • 3 Nachtfahrten, 3 Nachtansteuerungen
  • Ärztliches Attest Rot/Grün (nicht notwendig, KFZ Führerschein vor  11/1997)
  • Erste Hilfe 16 stündig
    *1: Wenn kein Wohnsitz in Österreich besteht, dann bieten wir den MSVÖ Verbandschein für Segel und Motor an,
    der auch anerkannt wird.
  • 18 Jahre (Wohnsitz in Österreich)*1
  • 1500 Seemeilen
  • davon 500 Seemeilen als Skipper
  • 5 Nachtfahrten, 5 Nachtansteuerungen
  • Erste Hilfe 16 Stunden
    Ärztliches Attest Rot/Grün Test
  • FB2 Schein nach neuer Prüfungsordnung
    *1: Wenn kein Wohnsitz in Österreich besteht, dann bieten wir den MSVÖ Verbandschein für Segel und Motor an,
    der auch anerkannt wird.

Wir helfen euch dabei die benötigten Seemeilen zu überprüfen und bei unserem Partner dem MSVÖ einzureichen (ausbildung@blue-2.at). Für den FB2 reicht es, wenn ihr pro Törn eine Seemeilenbestätigung abgebt. Beim FB3 müssen 500 Seemeilen als Schiffsführer mit einem Logbuch bestätigt werden.

Übersicht – Kartenarbeit
  • Grundlagen der Seekarte
  • Ortsbestimmung
  • Kursbestimmung
  • Distanzen
  • Magnetische Abweichungen Der Rechenturm
  • Peilungen
  • Beschickung Wind
  • Strömung
  • Strombeispiele
Übersicht – Seemannschaft
  • Yachtführung
  • Bootskunde, Segelkunde
  • Kolissionsverhütungsregeln (KVR)
  • Wetterkunde
  • Sicherheit an Bord
  • Schwerwetter
  • Motorkunde
  • Elektronik – Funk- Radar – GPS
  • Feuerverhütung